Mineralienatlas - Fossilienatlas
igneous rocks and sediments |
Additional Functions
Pictures (2 Images total)
Views (File: ): 3615
Lava Lava vom Vesuvausbruch mit einer Münze (Vittorio Emanuele II, 10 Centesimi, 1867), die mutig in die noch heiße Lava gelegt wurde; Durchmesser: 6,0 cm Copyright: Lia; Contribution: Lia Location: Italien/Kampanien (Campania), Region/Neapel, Provinz/Somma-Vesuv-Komplex Rock: igneous rocks and sediments Image: 1613350629 Rating: 8 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Lava |
Lava vom Vesuvausbruch mit einer Münze (Vittorio Emanuele II, 10 Centesimi, 1867), die mutig in die noch heiße Lava gelegt wurde; Durchmesser: 6,0 cm |
Copyright: | Lia |
Contribution: Lia 2021-02-15 |
Locality: Somma-Vesuv-Komplex / Neapel, Provinz / Kampanien (Campania), Region / Italien |
Views (File: ): 262
Magmatisches Gestein ![]() erstarrte Lava vom Vesuvausbruch 1944 mit einer Münze (Vittorio Emanuele II), Durchmesser: 6,5 cm, FO: Neapel, Kampanien, Italien Copyright: Lia; Contribution: Lia Location: Italien/Kampanien (Campania), Region/Neapel, Provinz/Somma-Vesuv-Komplex Rock: igneous rocks and sediments Image: 1671297417 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Magmatisches Gestein ![]() |
erstarrte Lava vom Vesuvausbruch 1944 mit einer Münze (Vittorio Emanuele II), Durchmesser: 6,5 cm, FO: Neapel, Kampanien, Italien |
Copyright: | Lia |
Contribution: Lia 2022-12-17 |
Locality: Somma-Vesuv-Komplex / Neapel, Provinz / Kampanien (Campania), Region / Italien |
Additional information / Summary
Magmatische Gesteine / Magmatite / Magma-, Erstarrungs-, Eruptiv-, Massengesteine (Engl.: Igneous rocks) |
Grouping
Rocks | |
Next lower segment |
fragmental igneous rocks and sediments |
Other languages
German |
Magmatisches Gestein und Sediment |
|
English |
igneous rocks and sediments |
|
Spanish |
rocas ígneas |
Alternative Name
German |
Magmatische Gesteine |
|
German |
Magmatite |
|
English |
igneous rocks |
|
Spanish |
magmatita |
|
English |
magmatite |
Detailed description
Als Magmatische Gesteine oder Magmatite werden alle Gesteine zusammengefasst, die durch Erstarrung von Magma entstehen und daher ihren Ursprung in Prozessen des Erdinneren haben. Magmatite (Erstarrungsgesteine) entstehen durch Erstarrung hochtemperierter natürlicher silikatischer Gesteinsschmelzen (Magma) innerhalb oder auf der Erdkruste. Je nachdem, ob die Erstarrung innerhalb oder auf der Erdkruste erfolgt, unterscheidet man Tiefengesteine (Intrusivgesteine oder Plutonite) und Ergußgesteine (Vulkanite, Extrusiv-, Ausbruchs-, Effusivgesteine). Dazu kommen die jeweiligen Ganggesteine (Subvulkanite). Der Ort der Abkühlung und Erstarrung der Gesteinsschmelze hat einen deutlichen Einfluss auf die Kristallisation und die Textur der entstehenden Gesteine. Die Magmatite werden in zwei Hauptgruppen gegliedert:
Es gibt etwas mehr als 1.000 Namen für magmatische Gesteine sowie Übergangsformen. Sie werden nach dem SiO2-Gehalt der Magmentypen unterteilt
Eine umfassende Bilderübersicht der magmatischen Gesteine ist zur besseren Vergleichbarkeit auf einer extra Seite ausgelagert. Klassifikation der Magmatite
Nomenklatur / Klassifizierung nach IUGSDie nachstehenden Gesteine sind nach der IUGS-Empfehlung klassifiziert. Plutonite sind in QAPF - Diagrammen dargestellt. Für Vulkanite wird die TAS - Klassifizierung verwendet. Die Schreibweise entspricht dem Vorschlag der IUGS. PlutoniteTiefengesteine oder auch Plutonite, Intrusiva bzw. Intrusivgesteine entstehen durch die Kristallisation von Magmen in großer Tiefe und dadurch verbunden unter großem Druck bei hoher Temperatur. Der Abkühlvorgang findet deutlich langsamer statt. Bedingt durch den langen Zeitraum der Abkühlung können sich größere Kristalle bilden, die meist mit bloßem Auge wahrzunehmen sind. Das Gefüge weist eine mittel bis grobkörnige Struktur auf. Plutonite werden nach ihrer anteiligen Zusammensetzung aus Quarz, Alkalifeldspat, Plagioklas und Foiden in einem QAPF Diagramm oder auch Streckeisendiagramm dargestellt. Siehe auch > Plutonite
Plutonische Ganggesteine
Aplite (granitisch-granodioritisch) Ultramafische GesteineVulkaniteVulkanite sind magmatische Gesteine. Synonyme: Erguss-, Extrusiv-, Ausbruchs-, Effusiv-, Erstarrungs-, Eruptiv-, Massengesteine. Vulkanische Gesteine, welche auf der Erdoberfläche erstarren. Siehe auch > Vulkanite
Subvulkanite (Ganggesteine)Lamprophyre
KarbonatitGesteine sowohl plutonischen als auch vulkanischen Ursprungs
MelilitheCharnockite
Mischformen: Kuzeevit, Bugit, Sabarovit. Im weiteren Sinne gehören zu den Charnockiten auch Perthit, Mesoperthit und Antiperthit. PyroklastiteVulkanische Gläser und blasenreiche Schlacken
Einordnung |
External links
References, links, and literature
Verfasser:Quellenangaben
|
Gesteinszuordnungen (808)
Locations with GPS information
IDs
GUSID (Global unique identifier short form) | akC9vXuPOEiask85SCSSHQ |
GUID (Global unique identifier) | BDBD406A-8F7B-4838-9AB2-4F394824921D |
Database ID | 191 |