https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineral-bosse.de
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.mineralbox.biz
https://weloveminerals.com/
'._('einklappen').'
 

kimberlites

Additional Functions

Pictures (13 Images total)

Diamant auf Kimberlit
Views (File:
1208838072
): 4592
Diamant auf Kimberlit
wahrscheinlich montiert; Fundort: Kimberley Mine, Northern Cape Prov., Südafrika - Größe: 8 x 6 cm / Größe des Diamant 3 mm
Copyright: Mineralroli; Contribution: Mineralroli
Collection: Mineralroli
Location: Südafrika/Nordkap (Northern Cape), Provinz/Frances Baard, Distrikt/Kimberley/Kimberley Mine
Mineral: Diamond
Rock: kimberlites
Image: 1208838072
Rating: 7 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Diamant auf Kimberlit

wahrscheinlich montiert; Fundort: Kimberley Mine, Northern Cape Prov., Südafrika - Größe: 8 x 6 cm / Größe des Diamant 3 mm

Collection: Mineralroli
Copyright: Mineralroli
Contribution: Mineralroli 2008-04-22
Locality: Kimberley Mine / Kimberley / Frances Baard, Distrikt / Nordkap (Northern Cape), Provinz / Südafrika
Kimberlit
Views (File:
1132244640
): 15008
Kimberlit
ca 5,5x 3,5cm; Fundort: Premier Diamond Mine, Südafrika
Copyright: rheinkiesel; Contribution: Philip Blümner
Collection: rheinkiesel
Rock: kimberlites
Image: 1132244640
Rating: 6 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Kimberlit

ca 5,5x 3,5cm; Fundort: Premier Diamond Mine, Südafrika

Collection: rheinkiesel
Copyright: rheinkiesel
Contribution: Philip Blümner 2005-11-17
Diamant auf Kimberlit
Views (File:
1179350913
): 8315
Diamant auf Kimberlit
Größe der Stufe: 3 x 3,5 x 4 cm; Fundort: Kimberley Mine, Kimberley, Südafrika
Copyright: Christiane David; Contribution: Hg
Location: Südafrika/Nordkap (Northern Cape), Provinz/Frances Baard, Distrikt/Kimberley
Mineral: Diamond
Rock: kimberlites
Image: 1179350913
License: Usage for Mineralienatlas project only
Diamant auf Kimberlit

Größe der Stufe: 3 x 3,5 x 4 cm; Fundort: Kimberley Mine, Kimberley, Südafrika

Copyright: Christiane David
Contribution: Hg 2007-05-16
Locality: Kimberley / Frances Baard, Distrikt / Nordkap (Northern Cape), Provinz / Südafrika
Kimberlit
Views (File:
1257232242
): 9885
Kimberlit
Fuxian Kimberlit-Feld, Wafangdian, Dalian, Liaoning, China; B:13cm.
Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether
Collection: Doc Diether
Location: China/Liaoning, Provinz/Dalian, Präfektur/Wafangdian, Kreis/Fuxian Kimberlit-Feld
Rock: kimberlites
Image: 1257232242
License: Usage for Mineralienatlas project only
Kimberlit

Fuxian Kimberlit-Feld, Wafangdian, Dalian, Liaoning, China; B:13cm.

Collection: Doc Diether
Copyright: Doc Diether
Contribution: Doc Diether 2009-11-03
Locality: Fuxian Kimberlit-Feld / Wafangdian, Kreis / Dalian, Präfektur / Liaoning, Provinz / China

Grouping

Belonging to

Rocks  ⇒ igneous rocks and sediments  ⇒ crystalline igneous rocks  ⇒ exotic crystalline rocks

Next lower segment

group-1-kimberlite

group-2-kimberlite

Other languages

German

Kimberlit

German

Kimberlite

Spanish

kimberlita

English

kimberlites

(Co-)Type locality

(Co-)Type locality

Südafrika/Nordkap (Northern Cape), Provinz/Frances Baard, Distrikt/Kimberley/Kimberley Mine

Detailed description

Einteilung

Kimberlite werden in zwei Gruppen unterteilt:

  • Group-1-Kimberlite
  • Group-2-Kimberlite

Gruppe-1-Kimberlite entsprechen der Beschreibung oben und wurden 'basaltic kimberlite' genannt. Sie werden in Kimberley, Südafrika gefunden. (Wagner 1914)

Gruppe-2-Kimberlite entsprechen glimmerhaltigen oder lamprophyrischen Kimberliten (Wagner 1914).

Studien (von Smith et al. 1085; Skimmer 1989; Mitchell 1995; Tainton und Browning 1993) haben gezeigt, dass diese Gesteine mineralogisch und petrologisch unterschiedliche Gesteine sind.


Gruppe-1-Kimberlite

Gruppe-1-Kimberlite sind magmatische, ultramafische Gesteine, welches zum größten Teil aus serpentinisiertem Olivin mit unterschiedlichen Anteilen an Phlogopit, Orthopyroxen, Klinopyroxen, Carbonaten und Chromit bestehen.

Charakteristische akzessorische Mineralien sind Pyrop, Monticellit, Rutil und Perowskit. Das Alter der meisten Kimberlite liegt bei 70-150 Mio Jahren (Mesozoikum), wenngleich die ältesten vor ca. 1,2 Mrd Jahren entstanden (Oberes Präkambrium). Ihr Auftreten ist an kratonische Kontinentalblöcke gebunden.

Typlokalität: Kimberley, Transvaal, Südafrika


Gruppe-2-Kimberlite

Gruppe-2-Kimberlite sind glimmerartige Kimberlite charakterisiert durch die Gegenwart von Makrokristallen, Phenokristallen und Grundmasse-Glimmern, die von Phlogopit zu Tetraferriphlogopit variieren. Abgerundete Olivin Makrokristalle und euhedrale primäre Olivine sind häufig, aber nicht wesentliche Hauptbestandteile.


Allgemein

Kimberlite sind primäre Lagerstätten für Diamanten, welche durch sogen. pipes (sehr tiefreichende, senkrechte vulkanische Schlote) an die Erdoberfläche gelangen. Sie kommen in Südafrika, Brasilien, Australien, Sierra Leone und in Sibirien vor. Der erste Kimberlit wurde 1880 in Südafrika gefunden. Durch Verwitterung diamantführender Kimberlite können die durch Wasser umgelagerten Diamanten Seifenlagerstätten in Flüssen und an Küsten bilden (Bsp.: Diamanten-Lagerstätten am Oranje-Fluss, welcher bei Lüderitz in den Atlantik mündet, Namibia).

References, links, and literature

Literatur

  • V. A. Kononova, O. A. Bogatikov, I. A. Kondrashov (2011): Kimberlites and lamproites: Criteria for similarity and differences. Petrology Vol. 19, Nr. 1, S.34-54.
  • A. V. Golovin, V. S. Kamenetsky: Compositions of Kimberlite Melts: A Review of Melt Inclusions in Kimberlite Minerals. Petrology Vol. 31, Issue 2 (2023) S. 143–178.


Lexikon/Portrait Lagerstätten

Gesteinszuordnungen (2)

Locations with GPS information

IDs

GUSID (Global unique identifier short form) qIMTXCdUpU6vUUomdQunVA
GUID (Global unique identifier) 5C1383A8-5427-4EA5-AF51-4A26750BA754
Database ID 144