https://www.mineral-bosse.de
https://weloveminerals.com/
https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineraliengrosshandel.com
https://www.mineralbox.biz
'._('einklappen').'
 

metasomatic and hydrothermal rocks

Additional Functions

Pictures (84 Images total)

Andradit, Nosean
Views (File:
1682850529
): 331
Andradit, Nosean
Schwarzer, rhombendodekaedrischer Andradit neben blauem Nosean aus dem Steinbruch Thürer Wald bei Rieden in der Eifel. Petrologisch liegt ein sanidinitischer Xenolith vor. Bildbreite etwa 30 mm.
Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer
Collection: Christof und Helmut Schäfer
Location: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Mayen-Koblenz-Kreis/Mendig, Verbandsgemeinde/Rieden (Riedener Kessel)/Thürer Wald
Mineral: Andradite, Nosean
Rock: sanidinite
Image: 1682850529
Rating: 10 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Andradit, Nosean

Schwarzer, rhombendodekaedrischer Andradit neben blauem Nosean aus dem Steinbruch Thürer Wald bei Rieden in der Eifel. Petrologisch liegt ein sanidinitischer Xenolith vor. Bildbreite etwa 30 mm.

Collection: Christof und Helmut Schäfer
Copyright: Klaus Schäfer
Contribution: Klaus Schäfer 2023-04-30
Locality: Thürer Wald / Rieden (Riedener Kessel) / Mendig, Verbandsgemeinde / Mayen-Koblenz-Kreis / Rheinland-Pfalz / Deutschland
Gangkreuz
Views (File:
1201362928
): 6459
Gangkreuz
Gangkreuz eines Quarzganges mit einem Aplitgang, BB ca. 2 m. Auf Klüften des Quarzganges befindet sich eine jüngere Quarz/Turmalin-Mineralisation. Sauberg Untertage, Ehrenfriedersdorf, Erzgebirge, Sachsen, Deutschland, 19.01.2008
Copyright: geomueller; Contribution: geomueller
Collection: geomueller
Location: Deutschland/Sachsen/Erzgebirgskreis/Ehrenfriedersdorf/Grube Sauberg
Rock: aplite, vein quartz
Encyclopedia: Gangkreuz
Image: 1201362928
Rating: 8 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Gangkreuz

Gangkreuz eines Quarzganges mit einem Aplitgang, BB ca. 2 m. Auf Klüften des Quarzganges befindet sich eine jüngere Quarz/Turmalin-Mineralisation. Sauberg Untertage, Ehrenfriedersdorf, Erzgebirge, ...

Collection: geomueller
Copyright: geomueller
Contribution: geomueller 2008-01-26
Locality: Grube Sauberg / Ehrenfriedersdorf / Erzgebirgskreis / Sachsen / Deutschland
Rodingit-Linse
Views (File:
1224515625
): 2650
Rodingit-Linse
Eine bereits bearbeitete Rodingit-Linse mit dem typischen Aufbau. Sie lieferte u.a. Klinochlor bis ca. 1,5 cm und dunklen Hessonit bis 7 mm.
Copyright: Granat83; Contribution: Granat83
Location: Schweiz/Wallis, Kanton/Visp/Zermatt-Saas-Fee-Gebiet/Saastal/Felskinn
Rock: rodingite
Image: 1224515625
Rating: 8 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Rodingit-Linse

Eine bereits bearbeitete Rodingit-Linse mit dem typischen Aufbau. Sie lieferte u.a. Klinochlor bis ca. 1,5 cm und dunklen Hessonit bis 7 mm.

Copyright: Granat83
Contribution: Granat83 2008-10-20
Locality: Felskinn / Saastal / Zermatt-Saas-Fee-Gebiet / Visp / Wallis, Kanton / Schweiz
Unakit
Views (File:
1311418997
): 5339
Unakit
Tektonisch zerbrochener Granit mit Gangfüllung aus Epidot. Geschiebefund aus Hanstholm. Größe: 14 X 10,5 cm.
Copyright: Jörg; Contribution: Jörg
Collection: Jörg
Location: Dänemark/Nordjylland, Region/Hanstholm
Rock: unakite
Image: 1311418997
Rating: 8 (votes: 1)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Unakit

Tektonisch zerbrochener Granit mit Gangfüllung aus Epidot. Geschiebefund aus Hanstholm. Größe: 14 X 10,5 cm.

Collection: Jörg
Copyright: Jörg
Contribution: Jörg 2011-07-23
Locality: Hanstholm / Nordjylland, Region / Dänemark
Aplit
Views (File:
1141391111
): 10598
Aplit
Aplit, etwa 7x6cm, Fundort: Winklarn, Oberpfalz
Copyright: Erik; Contribution: Erik
Location: Deutschland/Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Schwandorf, Landkreis/Oberviechtach/Winklarn/Steinbruch Huber
Rock: aplite
Image: 1141391111
Rating: 6.5 (votes: 2)
License: Usage for Mineralienatlas project only
Aplit

Aplit, etwa 7x6cm, Fundort: Winklarn, Oberpfalz

Copyright: Erik
Contribution: Erik 2006-03-03
Locality: Steinbruch Huber / Winklarn / Oberviechtach / Schwandorf, Landkreis / Oberpfalz, Bezirk / Bayern / Deutschland

Grouping

Belonging to

Rocks  ⇒ metamorphic rocks and metasediments

Next lower segment

Autometasomatische Granite (Apogranite), Greisen, Topas- u. Turmalinmetasomatite

Feldspatmetasomatit

Magnesium-Silikatmetasomatite an Karbonatgesteinen

Mg-Metasomatite in Silikatgesteinen

axinite metasomatite

epidosite

episyenite

fenite

hydrothermal metasomatite

metasomatic (secundary and hydrothermal) quartzite

metasomatic aplites and pegmatites

metasomatite from peridotic bedrock

pyrometasomatites

scapolite metasomatite

silicate- and ore-metasomatite

tourmaline metasomatite

Other languages

German

Metasomatische und Hydrothermale Gesteine

English

metasomatic and hydrothermal rocks

Spanish

roca metasomática

Detailed description

Metasomatite sind Gesteine, welche durch metasomatische Prozesse ( Chemische Verdrängung ,Umwandlung oder Austausch von Stoffen) entstehen.

Metasomatische Mineralbildungen sind weit verbreitet in magmatischen Gesteinen (Plutonite und Subvulkanite); bei Granit und Granodioriten fast immer die Regel.


Die wichtigsten metasomatisch gebildeten Gesteine

Pyrometasomatite

welche in unmittelbarem Kontakt zu heißem Magma entstehen. Hierzu gehören Basalte, Sanidinitauswürflinge der Eifelvulkane (u.a. Gleesit, metasomatisch gebildete Hauyn-Gesteine) sowie Umwandlungsgesteine aus kieseligen oder kieselig-dolomitischen Kalksteinen


Metasomatische Aplite und Pegmatite


Autometasomatische Granite

(Apogranite), Greisen, Topas-Quarz- und Turmalinmetasomatite; des Weiteren Luxulyanit ( ein durch radialstrahligen Turmalin durchsetzter glimmerfreier Alkalifeldspatgranit, welcher durch Turmalinisierung entsteht), Limurit ( ein aus Kalkstein entstandener Axinitmetasomatit aus den Pyrenäen)


Skapolithmetasomatite

Bsp.: Präkambrische metamorphe Kongsberg-Bamle Formation in Südnorwegen, intrudiert von Gabbrokörpern, welche tw. in Amphibolit umgewandlet sind Einige Vorkommen, wie das von Oedegaarden, erfuhren eine Chlormetasomatose mit Neubildung von Skapolith.


Skarne

Silikat- und Erzmetasomatite an Kalk- und Dolomitgesteinen ( s.u. Skarn) Bsp.: Reaktionsskarne zwischen Marmor und Metapelit vom Gile Mountain, Vermont, USA; Skarne und Skarneisenerz in Mittelschweden )

siehe > Skarn


Fenite

Fenitisierung ist eine metasomatische Umwandlung im Nebengestein von Ijolithen und und anderen Alkaligesteinen sowie Abfolgen um Carbonatitintrusionen. Bsp.: Kalifeldspatmetasomatite afrikanischer Carbonatite , K-Na-Metasomatite des Fen-Gebietes in Norwegen ).

siehe > Fenit


Feldspatmetasomatite

Feldspatisierung durch Kali- oder Natronzufuhr; auch Albitisierung sowie Adinole aus Tonschiefern und niedrig metamorphen Phylliten . Bsp.: Kalifeldspatmetasomatite aus Paragneisen und sauren Metavulkaniten (Leptinite) vom Rosenfelsen am Belchen, Schwarzwald sowie Kalifeldspatblastite (Palite) im Bayrischen Wald )


Magnesium-Metasomatite in Silikatgesteinen

Bsp.: Restite sowie Antophyllit-Cordieritgesteine von Orijärvi /Finnland


Magnesium-Silikatmetasomatite in Karbonatgesteinen

Calcit-Olivin oder Calcit-Serpentingesteine mit lagigem Gefüge, welche aus Dolomit- oder Calcitmarmor durch Metasomatose enstehen Hierzu gehören auch die Sideritmetasomatite ( Bsp.: Ca. 250 metasomatische Sideritvorkommen in der nördlichen und südlichen Grauwackenzone und dem metamorphikum der Ostalpen zwischen Inntal und Semmeringpaß; die bekanntesten der Steirische Erzberg und Hüttenberg-Knappenberg sowie die Magnesitmetasomatite , welche durch ihre geologische und tektonische Stellung den Sideritmetasomatiten ähneln.


Talkmetasomatite

Bsp.: Trimouns, Ariège, Frankreich aus Dolomiten, die zwischen Gneisen und Glimmerschiefern eingeschaltet sind; Göpfersgrün, Fichtelgebirge aus Calcit-Dolomit-Marmor.


Ophicalcite

Besonderheiten sind Ophicalcite, welche durch intensive tektonische Vermengung von Serpentin mit Kalkstein oder Marmor gebildet wurden (meist alpin). Bsp.: Passauer Wald, Bayern aus Gneisen mit eingeschalteten Kalk- und Dolomitmarmoren.


Metasomatite aus peridotitischem Ausgangsgestein

entstehen i.d.R. durch Serpentinisierung . Dazu gehören Talk- und Talk-Karbonatgesteine; Listwänite (hydrothermal-metasomatisch Gesteine aus serpentinischem Ausgangsmaterial); Sagvandit (durch Kohlendioxid-Metasomatose aus Saxonitentstandenes Gestein); Rodingit (Reaktionsbildungen zwischen Serpentiniten und nichtkarbonatischen Metasedimenten)


Hydrothermale Metasomatite

hydrothermale Mineralbildungen, welche durch Umwandlung und Verdrängung der Minerale eines vorgegebenen Gesteins entstehen. Zu den wichtigsten Vertretern gehören Verkieselungen (Quarz), argillitisierte, kaolinisierte, serizitisierte (Beresit), adularisierte, pyrophylisierte, chloritisierte, albitisierte, calcitisierte, epidotisierte (Helsinkit, Unakit, zeolitisierte sowie karbonisierte Metasomatite. Bsp.: Porphyry-Kupfer-Lagerstätte Bingham, Utah, USA aus Quarz Monzoniten; Andesit-Prophylite und metasomatische Kalitrachyte aus Telkibanya, Ungarn; zeolithisierte Laven und Pyroklastite in Island und bei Wairakai, Neuseeland. Albitmetasomatite in den Hohen Tauern Österreich sowie in der Ophiolith-Zone von Zermatt, Schweiz ; kaolinisierte Granite von Ploemeur, Bretagne, Frankreich.

Hierzu gehören auch die stark gealterten Epidot-Quarz-führenden Epidosite, welche metasomatisch basaltische und protolithische Basalte verdrängten und sich an der Basis erzbildender ozeanischer hydrothermaler Systeme unterhalb von Black Smokers an MOR (mittelozeanische Rücken) gebildet haben.


Episyenite

Hydrothermal-metasomatische Gesteine, die aus sauren Plutoniten und metamorphen Gesteinen durch bevorzugte Auslaugung des Quarzes entstehen. Bsp.: Schwarzwald, Imilchil, Marokko und Zentral-Spanien.

siehe > Episyenit

External links

References, links, and literature

Quellangaben

Gesteinszuordnungen (38)

Locations with GPS information

IDs

GUSID (Global unique identifier short form) neDge3Q6BU6P_nEZ29yriw
GUID (Global unique identifier) 7BE0E09D-3A74-4E05-8FFE-7119DBDCAB8B
Database ID 348