Mineralienatlas - Fossilienatlas
peridotite |
Additional Functions
Pictures (4 Images total)
Views (Image: 1142666396): 10216 |
Spinell-Peridotit |
charakteristischer alpinotyper Peridotit; ein Mantelspan, der in hochmetamorphe Einheiten eingeschuppt wurde. Fundort: Balmuccia, Piemonte, Italien |
Copyright: | Collector |
Contribution: Collector 2006-03-18 |
Views (Image: 1332702170): 15322 |
Peridotit |
Lanzarote, Kanarische Inseln, Spanien. B:7cm. |
Collection: | Geol. Inst. Heidelberg |
Copyright: | Doc Diether |
Contribution: Doc Diether 2012-03-25 |
Locality: Lanzarote / Kanarische Inseln / Spanien |
Views (Image: 1489959954): 5379 |
PERIDOT / OLIVIN (SNr: 06985) |
OLIVIN aus dem Basalt Steinbruch Rothenhof bei Zinst im Landkreis Tirschenreuth, Oberpfalz, Bayern,(D); gefunden 1978; BB.: ca. 48mm |
Collection: | Daniel Neumann |
Copyright: | Daniel Neumann |
Contribution: Neumann 2017-03-19 |
Locality: Zinster Kuppe (Rothenhof) / Zinst / Kulmain / Tirschenreuth, Landkreis / Oberpfalz, Bezirk / Bayern / Deutschland |
Views (Image: 1518174837): 6163 |
Basalt, Peridotit |
Eine schon etwas angewitterte "Olivinbombe". Oben sitzt ein >1 cm großer Peridot x. Gut zu sehen sind hier auch die vielen schwarzen Punkte, hierbei handelt es sich um Manganoxid. Ein Stück des Erd... |
Collection: | IntronX |
Copyright: | IntronX |
Contribution: IntronX 2018-02-09 |
Locality: Gonterskirchen / Laubach / Gießen, Landkreis / Gießen, Bezirk / Hessen / Deutschland |
Grouping
Rocks ⇒ igneous rocks and sediments ⇒ crystalline igneous rocks ⇒ normal crystalline rocks ⇒ coarse-grained crystalline rocks ⇒ ultramafic-rock | |
Next lower segment |
Other languages
German |
Peridotit |
|
Spanish |
peridotita |
|
English |
peridotite |
Detailed description
(aus dem franz.: Peridote = Olivin) Ein Sammelbegriff für plutonische, ultramafische, holomelanokrate, grobkörnige Tiefengesteine (Ultramafitite) aus den Hauptgemengteilen Olivin (40 - 90 % , meist durch Wasseraufnahme und Temperaturänderung in Serpentin umgewandelt), Pyroxen 05 - 30 % (Ortho- und Klinopyroxene) und / oder Amphibolen. Nebengemengteile sind Chromit, Magnetit, Spinell und Granat. Definiert in den Diagrammen für Ultramafische Gesteine nach Streckeisen, 1973) Peridotite unterscheiden sich von Pyroxeniten dadurch, dass sie mehr als 40% Olivin enthalten. Dieser Wert wurde von IUGS anstelle von 50% gewählt, da viele Lherzolithe bis zu 60% Pyroxen enthalten. Die Peridotite werden unterteilt in Dunit, Pyroxen-Peridotit, Pyroxen-Hornblende-Peridotit und Hornblende-Peridotit. Pyroxen-Peridotit wird weiter unterteilt in Harzburgit, Lherzolith und Wehrlit. Peridotite mit Hornblende, Pyroxenen und Olivin werden als Pyroxen Peridotit, Pyroxen Hornblende Peridotit und Hornblende Peridotit bezeichnet. Farbe: tiefdunkelgrün bis schwarzgrün ( je nach Olivingehalt), graugrün bis schwarzgrün ( je nach Pyroxen-/ Amphibolgehalt). Lherzolithe nehmen im Laufe der Verwitterung auch eine tief ockergelbe bis orangebraune Färbung an. Peridote werden auch als Mantel-Xenolithe bezeichnet. Veraltete Begriffe im Zusammenhang mit PeridotitDer Kimberlit, das primäre Muttergestein der Diamanten in Südafrika und Sibirien, wurde in der Vergangenheit als eine den Peridotiten petrologisch nahestehende vulkanische Schlotbrekzie ( als deren Ausgangsgestein der Griquait in Frage kommt ) bezeichnet; ist nach aktueller Definition jedoch ein lamprophyrisches Gestein. (s.a. > Lamprophyre)
Obsoleter Begriff für ein eklogitisches Gestein ähnlich Peridotit.
Obsoleter Gruppenname, welcher ursprünglich für Gesteine aus Olivin, Pyroxen und Eisenerz vorgeschlagen wurde.
s.u. Komatiit VerwendungPeridotite sind häufig verwendete Werksteine. Vorkommen
![]() |
References, links, and literature
Quellangaben
Literatur
|
Containing Minerals (2)
Actuality: 21. May 2022 - 17:44:35 |
Gesteinszuordnungen (9)
Refresh list | Actuality: 21. May 2022 - 17:44:35 |
Locations with GPS information