https://www.edelsteine-neuburg.de
https://www.mineral-bosse.de
https://www.mineralbox.biz
https://www.mineraliengrosshandel.com
'._('einklappen').'
 

Kohleneisenstein

Weitere Funktionen

Bilder (3 Bilder gesamt)

Kohleneisenstein - Blackband Ironstone
Aufrufe (File:
1323358908
): 1801
Kohleneisenstein - Blackband Ironstone
Blackband ironstone from the Lumbo - Denhead field three miles south-west of St. Andrews, Fifeshire. Description: A specimen of blackband ironstone from the Lumbo - Denhead field three miles south-west of St. Andrews. British Geological Survey Petrology Collection sample number MC 7371. The ironstone occurs within the Carboniferous Lower Limestone Group and is only of economic importance in this area. The deposit occurs in a syncline stretching from Denhead across Mount Melville to Lumbo. The strata is very steep generally dipping 20-25 degrees but up to 40 degrees in places. The ironstone was worked as far back as the first half of the 1800s in the area to the south-west of Denhead. It was also mined south and west of Lumbo. Date taken: 25/06/1905 Photographer: Unknown Copyright statement: Unknown. Copy for noncommercial use permitted
Copyright: British Geological Survey P527591; Beitrag: Collector
Gestein: Kohleneisenstein
Bild: 1323358908
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Kohleneisenstein - Blackband Ironstone

Blackband ironstone from the Lumbo - Denhead field three miles south-west of St. Andrews, Fifeshire. Description: A specimen of blackband ironstone from the Lumbo - Denhead field three miles south-...

Copyright: British Geological Survey P527591
Beitrag: Collector 2011-12-08
Blackband Ironstone - Ironstone Works
Aufrufe (File:
1323359270
): 1797
Blackband Ironstone - Ironstone Works
Ruinen der Ironstone Works Dockra by Barrmill, North Ayrshire, Schottland
Copyright: Roger Griffith Roger1954; Beitrag: Collector
Gestein: Kohleneisenstein
Bild: 1323359270
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Blackband Ironstone - Ironstone Works

Ruinen der Ironstone Works Dockra by Barrmill, North Ayrshire, Schottland

Copyright: Roger Griffith Roger1954
Beitrag: Collector 2011-12-08
Kohleneisenstein - Blackband Ironstone
Aufrufe (File:
1323359060
): 1776
Kohleneisenstein - Blackband Ironstone
Rock specimen of blackband ironstone. The Moat Pit, Roslin, 5 miles south-west of Dalkeith, Edinburgh, Scotland. Description: The sample is a grey-brown to black fine-grained organic-rich shale which contains pale fragments of fossil shell material and darker grey fragments of possible fossil fish. British Geological Survey Petrology Collection sample number EMC2704. A 'blackband ironstone' is a clayband ironstone that contains sufficient carbonaceous matter to be easily burnt and smelted to produce iron. They are of considerable historical significance to the industrial history of Central Scotland. The iron is in the form of soluble ferrous carbonate. Blackband ironstones are typically impersistent lenticular deposits usually less than 40 cm. thick and often associated with coal deposits. These occur throughout the Carboniferous sequences of the Scottish Midland Valley and were first used in the Carron Ironworks in 1759, where they were smelted with coal to produce pig-iron. The Carboniferous rocks at Roslin belong to the Lower Coal Measures and the underlying Namurian Passage Group sediments. The lithologies are generally sandstones with mudstones and occasional coal seams. Blackband ironstones were also of economic importance in the early years of the iron and steel industry in Scotland. These consist of iron carbonate with enough coaly material to make them virtually self-smelting. Clayband and blackband ironstones, which occur mainly in the Carboniferous Limestone Coal Group and the Coal Measures, were the principle source of ore during the rapid growth of the iron and steel industry in Scotland. Ironstone mining reached its maximum in the latter half of last century but declined rapidly in the early part of this century and has now ceased. Date taken: 01/12/2002 Photographer: McTaggart, F.I. Associate: T.S. Bain Copyright statement: NERC Additional information: EMC2704; Copy for noncommercial use permitted
Copyright: British Geological Survey P521343; Beitrag: Collector
Gestein: Kohleneisenstein
Bild: 1323359060
Wertung: 2 (Stimmen: 1)
Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung
Kohleneisenstein - Blackband Ironstone

Rock specimen of blackband ironstone. The Moat Pit, Roslin, 5 miles south-west of Dalkeith, Edinburgh, Scotland. Description: The sample is a grey-brown to black fine-grained organic-rich shale whi...

Copyright: British Geological Survey P521343
Beitrag: Collector 2011-12-08

Gruppierung

Zugehörig zu

Gesteine  ⇒ Sedimentäre Gesteine und Sedimente  ⇒ Eisenreiche sedimentäre Gesteine

Andere Sprachen

Deutsch

Kohleneisenstein

Englisch

blackband

alternativ genutzter Name

Deutsch

Schwarzstreif

Englisch

black band iron-ore

Englisch

blackband ironstone

Deutsch

schwarzes Bandeisenerz

Spanisch

siderita carbonosa

Ausführliche Beschreibung

Kohleneisenstein, auch Blackband (black band iron-ore) oder Schwarzstreif genannt, ist eine flözartige Ablagerung von Eisenerz in karbonischen Sedimenten, welches häufig zusammen mit Steinkohle auftritt. Dabei handelt es sich um ein schwarzes, mattes bis schimmerndes dickschieferiges Gestein, das sich aus einem Gemenge von Siderit mit einem Kohlenanteil von 12–35 % zusammensetzt. Das Erz enthält einen Eisenanteil von durchschnittlich 24–30 % Eisen. Verunreinigt wird es meistens durch Anteile Mergel, Sand oder Ton. Seine schwarze Färbung erhält der Kohleneisenstein durch seinen, über 10 prozentigen Anteil an Steinkohle. Trotz der Verunreinigungen ist Kohleneisenstein ein Erz, das sich ausgezeichnet für die Eisengewinnung eignet.

In einigen Steinkohlenformationen bildet Kohleneisenstein bis zu 0,7 Meter mächtige Flöze. Diese treten in Deutschland im Rheinisch-Westfälischen Steinkohlenrevier verstärkt in den Bereichen Sprockhövel, Gelsenkirchen oder Dortmund-Aplerbeck auf. In englischen oder auch in den schottischen Steinkohlenrevieren erreichen die Kohleneisensteinflöze bedeutende Mächtigkeit. Zuerst gefunden wurde Kohleneisenstein im Jahr 1801 in Schottland. Seit Anfang der 1830er Jahre wurde es zur Eisenherstellung benutzt. Die ehemals bedeutende schottische Eisenindustrie basierte auf den großen Vorkommen von Kohleneisenstein. (Quelle: Wikipedia: Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar)

Auszug aus Meyers Konversationslexikon 1865
"Im Thoneisenstein (Sphärosiderit) ist Spateisenstein (Siderit) innig mit Thon oder Mergel gemischt; dieses Gemenge bildet kugelige, knollige oder nierenförmige Massen oder auch konzentrisch schalige Kugeln von muscheligem, zuweilen auch faserigem Bruch. Der Eisengehalt des Thoneisensteins beträgt 28–40 Proz. Er kommt hauptsächlich in der Steinkohlenformation vor und zwar namentlich in England (Yorkshire, Derbyshire, Südwales) und in Nordamerika (Appalachische Kohlenmulde), aber auch in Deutschland (Westfalen, Wesergebirge, Oberschlesien).

Der Kohleneisenstein (Schwarzstreif, engl. Blackband) ist ein Thoneisenstein, welcher durch Steinkohle (über 10 Proz.) schwarz gefärbt ist. Das Erz besitzt ein geschichtetes, gestreiftes Ansehen, bildet meist zusammenhängende Lager und enthält durchschnittlich 24–30 Proz. Eisen; es wurde zuerst 1801 von Mushet in Schottland aufgefunden und wird seit Anfang der 1830er Jahre zur Eisendarstellung benutzt. Die ausgedehnte Eisenindustrie Schottlands beruht auf dem Vorkommen dieses Erzes; auch in England (Südwales), Westfalen (Hörde), Schlesien (Waldenburg) wird Kohleneisenstein als Eisenerz benutzt"

Das karbonische Kohleneisenstein ist nicht identisch mit dem paläozoischen Bändererz

Referenzen, Verweise und Literatur

Weblinks

Gesteinszuordnungen (0)

Lokationen mit GPS-Informationen

IDs

GUSID (Globale ID als Kurzform) iNajmo2P90aX7R57lGCVvw
GUID (Globale ID) 9AA3D688-8F8D-46F7-97ED-1E7B946095BF
Datenbank ID 473