Mineralienatlas - Fossilienatlas
alkali-basalt |
Additional Functions
Pictures (2 Images total)
Views (File: ): 2297
Natrolith Halápi Hügel; Zalahaláp, Tapolcai Basin; Balaton; Veszprém, Komitat; Ungarn. D (Druse): 14 cm. Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether Collection: Mineralien-Slg. Lorand-Universität Location: Ungarn/Veszprém, Komitat/Tapolca, Kreis/Zalahaláp/Halápi Hügel Mineral: Natrolite Rock: alkali-basalt Image: 1405265608 Rating: 7.5 (votes: 2) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Natrolith |
Halápi Hügel; Zalahaláp, Tapolcai Basin; Balaton; Veszprém, Komitat; Ungarn. D (Druse): 14 cm. |
Collection: | Mineralien-Slg. Lorand-Universität |
Copyright: | Doc Diether |
Contribution: Doc Diether 2014-07-13 |
Locality: Halápi Hügel / Zalahaláp / Tapolca, Kreis / Veszprém, Komitat / Ungarn |
Views (File: ): 7352
Alkalibasalt Alkalibasalt mit normativem Nephelin-Gehalt Fundort: Gaulsberg, Altenstadt, Vogelsberg, Hessen Copyright: Collector; Contribution: Collector Location: Deutschland/Hessen/Darmstadt, Bezirk/Wetteraukreis/Ortenberg/Steinbruch am Gaulsberg Rock: alkali-basalt Image: 1141382883 Rating: 6 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Alkalibasalt |
Alkalibasalt mit normativem Nephelin-Gehalt Fundort: Gaulsberg, Altenstadt, Vogelsberg, Hessen |
Copyright: | Collector |
Contribution: Collector 2006-03-03 |
Locality: Steinbruch am Gaulsberg / Ortenberg / Wetteraukreis / Darmstadt, Bezirk / Hessen / Deutschland |
Grouping
Rocks ⇒ igneous rocks and sediments ⇒ crystalline igneous rocks ⇒ normal crystalline rocks ⇒ fine-grained crystalline rocks ⇒ basaltic rock ⇒ basalt |
Other languages
German |
Alkali-Basalt |
|
English |
alkali-basalt |
|
Spanish |
basalto alcalino |
Detailed description
Alkalibasalte sind melanokrate Ergußgesteine mit dichtem bis feinkörnigem, bisweilen porphyrischem, aber auch großporigem, porös-blasigem Gefüge. Sie unterscheiden sich chemisch von Tholeiitbasalten durch ihren höheren Gehalt an Alkalimetallen, vor allem Natrium, im Verhältnis zu Aluminium und Silizium, und damit mineralogisch durch das Auftreten von Foiden als Hauptgemengteile. Es werden olivinfreie Tephrite und olivinführende Basanite unterschieden. Gröbere Varianten werden wie bei den Tholeiitbasalten als Dolerite bezeichnet. Alkalibasalte sind wie Tholeiitbasalte häufig säulig ausgebildet. Varietäten mit großporigem, porös-blasigem Gefüge werden im Handel als "Basaltlava" bezeichnet. Besonderheiten: "Manche Gesteine der eben genannten Gruppen zeigen bei der Verwendung als Pflasterstein, aber auch schon im Steinbruch oft eigenartige 'Krankheitserscheinungen'. Sie bekommen graue Flecken, von denen Sprünge ausgehen, die das Gestein in erbsen- bis kirschgroße Körner zerfallen läßt. Dabei bleibt das Gestein auch mikroskopisch durchaus frisch. In mindestens einem Teil der Fälle beruht die Erscheinung auf ungleichmäßiger Entwässerung des in den Gesteinen enthaltenen Analcims. 'Sonnenbrennerbasalte' sind technisch kaum zu verwenden und durch ihr regelloses Auftreten im Steinbruchbetrieb sehr störend." Zitat aus: BRUHNS, W. & RAMDOHR, P. (1972): Petrographie. - Sammlung Göschen, Bd. 173; 7. Aufl.: 141 S., 21 Fig.; Walter de Gruyter, Berlin. |
References, links, and literature
Quellangaben
|
Gesteinszuordnungen (0)
Refresh list | Actuality: 30. Jan 2023 - 12:10:25 |
Locations with GPS information