Mineralienatlas - Fossilienatlas
Additional Functions
Images from localities (72 Images total)
Views (File: ): 11447
Diamantlagerstätte Diamantlagerstätte Udachnaya im Daldyn-Alakit Kimberlit-Feld; Republik Sacha (Jakutien), Russland Copyright: Archiv: Stefan Schorn (Stefan); Contribution: Stefan Location: Russland/Ferner Osten, Föderationskreis/Sacha (Sakha, Jakutien, Якутия), Republik/Daldyn-Alakit-Kimberlit-Feld/Daldyn/Udachnaya-Vostochnaya-Schlot Image: 1353753424 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Diamantlagerstätte |
Diamantlagerstätte Udachnaya im Daldyn-Alakit Kimberlit-Feld; Republik Sacha (Jakutien), Russland |
Copyright: | Archiv: Stefan Schorn (Stefan) |
Contribution: Stefan 2012-11-24 |
Views (File: ): 210
Kara-Krater Aufnahme der Kara-Meteoritenstruktur in der Jugor-Halbinsel, Nenets, Russland. Dies ist eine Komposition aus Landsat 7-Bildern. Der gelbe Kreis kennzeichnet den Krater von der Durchmesser-Annahme von 120 km; der blaue und grüne Kreis den Durchmesser von 60 bzw. 22 km. Der Krater selbst ist nicht ausmachbar im Bild; die Ausmaße der Vertiefung lassen sich jedoch an wärmeren Farbtönen nachvollziehen. Copyright: NASA; Contribution: slugslayer Location: Russland/Nordwestrussland, Föderationskreis/Autonomer Kreis der Nenzen/Sapoljarny, Rajon/Yugorsk-Halbinsel/Ust-Kara/Kara Meteoritenkrater Image: 1504344948 License: Public Domain |
Kara-Krater |
Aufnahme der Kara-Meteoritenstruktur in der Jugor-Halbinsel, Nenets, Russland. Dies ist eine Komposition aus Landsat 7-Bildern. Der gelbe Kreis kennzeichnet den Krater von der Durchmesser-Annahme v... |
Copyright: | NASA |
Contribution: slugslayer 2017-09-02 |
Views (File: ): 1704
Förderturm Bergwerk Sarany, Permskaya Oblast, Ural, Russland Copyright: Alexander Konoplev; Contribution: Klinoklas Location: Russland/Wolga, Föderationskreis/Perm, Region (Пе́рмский край)/Gornozavodskiy-Gebiet (Горнозаво́дский райо́н)/Saranovskii Mine (Rudnaya, Sarany; Saranovskoe) Image: 1176992433 Rating: 8 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Förderturm |
Bergwerk Sarany, Permskaya Oblast, Ural, Russland |
Copyright: | Alexander Konoplev |
Contribution: Klinoklas 2007-04-19 |
Detailed Description
Artikel 65 der Verfassung Russlands nennt die 83 Subjekte, aus denen die Russische Föderation besteht: 21 Republiken, 9 Regionen (Kraj), 46 Gebiete (Oblast), 2 Städte föderalen Ranges (Moskau und Sankt Petersburg), 1 Autonomes Gebiet und 4 Autonome Kreise. Im Jahr 2000 schuf Präsident Putin per Dekret 7 Föderationskreise, welche jeweils mehrere Föderationssubjekte zu einer größeren Einheit zusammenfassen. Im Jahr 2010 wurde zudem der Föderationskreis Nordkaukasus, durch Ausgliederung aus dem Föderationskreis Südrussland, als 8. Föderationskreis geschaffen. Russland gliedert sich in 8 Föderationskreise: Zentralrussland (hellgelb), Südrussland (rot), Nord-Kaukasus (violett), Nordwestrussland (hellblau), Fernost (dunkelgelb), Sibirien (dunkelblau), Ural (grau), Wolga (grün). Hierunter fallen verschiedene Föderationsgliederungen (Republiken, autonome Gebiete, autonome Kreise, Regionen, Gebiete und Städte föderalen Ranges). Eine ausführliche Übersicht finden Sie in der http://de.wikipedia.org/wiki/Russland#Verwaltungsgliederung |
Mineral images (3 Images total)
Views (File: ): 10799
Freudenbergit FO: Russland Copyright: rtbstone; Contribution: rtbstone Collection: rtbstone Location: Russland Mineral: Freudenbergite Image: 1180278684 Rating: 6 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Freudenbergit |
FO: Russland |
Collection: | rtbstone |
Copyright: | rtbstone |
Contribution: rtbstone 2007-05-27 |
More | MF |
Views (File: ): 10089
Epidot Bildbreite: 4mm. Copyright: niklas.loges; Contribution: niklas.loges Collection: niklas.loges Location: Russland Mineral: Epidote Image: 1200506417 Rating: 3 (votes: 1) License: Creative Commons - Attribution (CC-BY) V.3.0 |
Epidot |
Bildbreite: 4mm. |
Collection: | niklas.loges |
Copyright: | niklas.loges |
Contribution: niklas.loges 2008-01-16 |
More | MF |
Views (File: ): 451
Quarz, synthetisch Eine geringe Kobaltdotierung färbt diese etwa 26 mm große per Hydrothermalsynthese in einem Autoklaven hergestellte Quarzkugel intensiv blau. Den Äquator der Kugel stellt die farblose Keimplatte aus undotiertem Quarz dar. Herkunftsland ist Russland. Copyright: Klaus Schäfer; Contribution: Klaus Schäfer Collection: Klaus Schäfer, Collection number: Q-Quarz-5-1-4430 Location: Russland Mineral: Quartz Encyclopedia: Mineralienportrait/Quarz/Synthetische Quarze und falsche Diamanten, synthetisch Image: 1644400929 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Quarz, synthetisch (SNr: Q-Quarz-5-1-4430) |
Eine geringe Kobaltdotierung färbt diese etwa 26 mm große per Hydrothermalsynthese in einem Autoklaven hergestellte Quarzkugel intensiv blau. Den Äquator der Kugel stellt die farblose Keimplatte au... |
Collection: | Klaus Schäfer |
Copyright: | Klaus Schäfer |
Contribution: Klaus Schäfer 2022-02-09 |
More | MLF |
Rocks (Count: 261)
Rocks (261) |
Fossils (Count: 440)
Fossils (440) |
Fossil images (2 Images total)
Views (File: ): 7073
Trilobit Drotops megalomanicus - Trilobit Russland Copyright: Stefan; Contribution: Stefan Location: Russland Fossil: Drotops megalomanicus Image: 1130779302 Rating: 9 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Trilobit |
Drotops megalomanicus - Trilobit Russland |
Copyright: | Stefan |
Contribution: Stefan 2005-10-31 |
More | FoF |
Views (File: ): 6016
Trilobit Drotops megalomanicus STRUVE, 1990 - Russland Copyright: Stefan; Contribution: Stefan Location: Russland Fossil: Drotops megalomanicus Image: 1130779267 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Trilobit |
Drotops megalomanicus STRUVE, 1990 - Russland |
Copyright: | Stefan |
Contribution: Stefan 2005-10-31 |
More | FoF |
Subsidiary Pages
Reference- and Source indication, Literature
Literatur:
|
IDs
GUSID (Global unique identifier short form) | 5x88JDMbIEu0-piAKw6O5w |
GUID (Global unique identifier) | 243C1FE7-1B33-4B20-B4FA-98802B0E8EE7 |
Database ID | 1089 |