Mineralienatlas - Fossilienatlas
Profile
Schweden / Västmanlands, Provinz / Skinnskatteberg / Riddarhyttan / Bastnäs | ||
Der Weg nach Bastnäs ist nicht ganz einfach zu finden. Siehe Zugangsbeschränkungen. |
||
Mehrere Gruben |
||
Lagerstätte mit hohen Anteilen von Zink, Kupfer, Blei, Quecksilber, Arsen, Cadmium u.a. mMeta-Rhyolith. |
||
Öffnungszeiten: Reiches Mineralfeld und Gruben. (Besuch auf eigene Faust.) Auskünfte und Informationen zu Führungen erhällt man im Auskunftsbüro Skinnskatteberg und unter der Telefonnummer +46 (0)222-450 45. |
||
Bastnäs N:59.830842177827755, E:15.572690963745117 WGS 84: Lat.: 59.83084218° N, Long: 15.57269096° E WGS 84: Lat.: 59° 49' 51.032" N, Long: 15° 34' 21.688" E Local weather information, Macrostrat geological map |
||
Mineralienatlas short URL |
https://www.mineralatlas.eu/?l=3654 |
|
Shortened path specification |
Bastnäs, Riddarhyttan, Skinnskatteberg, Västmanlands, SE |
|
Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit. |
Additional Functions
Images from localities (11 Images total)
Views (Image: 1214053312): 1250 |
Neue Bastnäs Grube, Knutschacht |
Bastnäs. Mit besonderer Erlaubnis ist hier der Zugang zu den inneren Bereichen von Bastnäs möglich. Västmanland, Schweden. 6/2008 |
Collection: | Doc Diether |
Copyright: | Doc Diether |
Contribution: Doc Diether 2008-06-21 |
Views (Image: 1213992815): 1423 |
Altes Bastnäs-Feld |
Halde. Västmanland, Schweden. 6/2008 |
Collection: | Doc Diether |
Copyright: | Doc Diether |
Contribution: Doc Diether 2008-06-20 |
Views (Image: 1213992600): 1004 |
Ceritgrube |
Altes Bastnäs-Feld. Bastnäs, Västmanland, Schweden. 6/2008 |
Collection: | Doc Diether |
Copyright: | Doc Diether |
Contribution: Doc Diether 2008-06-20 |
Detailed Description
Der Bergbau in Bastnäs kann auf eine lange Geschichte zurückblicken da die erste Erwähnung von 1692 ist. Im gesamten Grubenfeld gibt es mehrere kleinere Stollen von denen der neue und alte Bastnässtollen die wohl bekanntesten sind. Trotz großer Erzfelder fand ein ernsthafter Abbau bis auf einige Probeschürfe erst ab 1910 statt. Die Bastnäslagerstätte zeichnet sich durch starke Anreicherungen der Elemente Zink, Kupfer, Blei, Quecksilber, Arsen, Cadmium u.a. aus. Das Grubenwasser ist an vielen Stellen sehr stark kontaminiert, was die Arbeit für die Bergleute noch ungesunder machte. Die chemischen Elemente Cer und Lanthan konnten 1803 von den Wissenschaftlern Wilhelm Hisinger (1766-1852) und dem Chemiker Jöns Jacob Berzelius (1779-1848) aus Mineralproben zum ersten Mal nachgewiesen werden. Die Elemente werden den Metallen der seltenen Erden zugeordnet. Cerhaltige Mineralien von hier sind Bastnäsit, Cerit, Lanthanit, Ortit, Törnebohmit und Linneit. Zwischen 1875 und 1888 wurden 4500 Tonnen hochwertiges Cererz gewonnen. Zum Einsatz kam es unter anderem während des zweiten Weltkriegs (Kriegsindustrie) und konnte den übriggebliebenen Halden entnommen werden ohne dass weitere Grabungen notwendig geworden wären. Abgebaut wurde das Erz zunächst mit Schlegel und Eisen, Brechstange und Feuer. Später kam dann das Schwarzpulver zum Einsatz. |
Minerals (Count: 84)
Mineral images (12 Images total)
Views (Image: 1217346698): 2931 |
Cerit-(Ce) |
Rötlich und Allanit, schwarz. Bastnäs, Riddarhyttan, Västmansland, Schweden. 3x4cm |
Collection: | Doc Diether |
Copyright: | Doc Diether |
Contribution: Doc Diether 2008-07-29 |
More | MF |
Views (Image: 1217222265): 504 |
Magnetit |
Bändererz, Gangstück und Fördererz. Bastnäs, Riddarhyttan. Västmanland. Schweden. 5,5x7cm. |
Collection: | Doc Diether |
Copyright: | Doc Diether |
Contribution: Doc Diether 2008-07-28 |
More | MF |
Views (Image: 1110121417): 1504, Rating: 4.8 |
Haleniusit-(La) |
Blassgelber Haleniusit-(La) mit grünem Brochantit, Cerit und schwarzem Ferriallanit-(Ce); Stufengröße: 2 x 2,6 cm; Fundort: Bastnäs-Grube, Västmanland, Schweden |
Copyright: | McSchuerf |
Contribution: Mineralienatlas 2005-03-06 |
More | MF |
Rocks (Count: 3)
Subsidiary Pages
Reference- and Source indication, Literature
Literatur:
Quellenangabe |