Mineralienatlas - Fossilienatlas
Profile
Spanien | ||
Mineralienatlas short URL |
https://www.mineralatlas.eu/?l=1199 |
|
Shortened path specification |
ES |
|
Important: Before entering this or any other place of discovery you should have a permission of the operator and/or owner. Likewise it is to be respected that necessary safety precautions are kept during the visit. |
Other languages
Spanish |
España |
English |
Spain |
German |
Spanien |
Path
Spanien | |
Spain |
Additional Functions
Images from localities (1933 Images total)
Views (File: ): 231
Völlig zugestaubte Treppe Okt. 2008; Spanien / Almería / Níjar / Nationalpark Cabo de Gata-Nijar / Rodalquilar / Mina Maria Josefa Copyright: Frank de Wit; Contribution: Stefan Location: Spanien/Andalusien (Andalucía)/Almería, Provinz/Metropolitana de Almería, Comarca/Níjar, Municipio/Nationalpark Cabo de Gata-Nijar/Rodalquilar/Maria Josefa Mine Image: 1282687983 Rating: 7 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Völlig zugestaubte Treppe |
Okt. 2008; Spanien / Almería / Níjar / Nationalpark Cabo de Gata-Nijar / Rodalquilar / Mina Maria Josefa |
Copyright: | Frank de Wit |
Contribution: Stefan 2010-08-24 |
Views (File: ): 116
Drachenbaum La Palma Drachenbaum La Palma 4/2003 Copyright: Conny3; Contribution: Conny3 Collection: Conny3 Location: Spanien/Kanarische Inseln/La Palma Image: 1632132061 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Drachenbaum La Palma |
Drachenbaum La Palma 4/2003 |
Collection: | Conny3 |
Copyright: | Conny3 |
Contribution: Conny3 2021-09-20 |
Views (File: ): 187
Mina Quien Tal Pensara (Mina Rica) Das Gelände bei der Rekultivierung; Mina Quien Tal Pensara (Mina Rica), Pilar de Jaravia, Pulpí, Almería, Provinz, Andalusien (Andalucía), Spanien; Okt. 2011 Copyright: Stefan; Contribution: Stefan Location: Spanien/Andalusien (Andalucía)/Almería, Provinz/Levante Almeriense, Comarca/Pulpí, Municipio/Pilar de Jaravia/Mina Quien Tal Pensara (Mina Rica) und Corta San José Image: 1350637264 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Mina Quien Tal Pensara (Mina Rica) |
Das Gelände bei der Rekultivierung; Mina Quien Tal Pensara (Mina Rica), Pilar de Jaravia, Pulpí, Almería, Provinz, Andalusien (Andalucía), Spanien; Okt. 2011 |
Copyright: | Stefan |
Contribution: Stefan 2012-10-19 |
Views (File: ): 136
Mina La Loba Mina La Loba, Cuevas de Almanzora, Andalusien (Andalucía) Spanien Copyright: Stefan; Contribution: Stefan Location: Spanien/Andalusien (Andalucía)/Almería, Provinz/Levante Almeriense, Comarca/Cuevas de Almanzora, Municipio/Los Lobos/La Loba Mine Image: 1321720268 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Mina La Loba |
Mina La Loba, Cuevas de Almanzora, Andalusien (Andalucía) Spanien |
Copyright: | Stefan |
Contribution: Stefan 2011-11-19 |
Views (File: ): 275
Kopfüber in der Kluft Mina Manolita, Rambla de las Nogueras, La Union Bergbaugebiet (La Unión), Sierra de Cartagena, Murcia, Spanien Copyright: Stefan; Contribution: Stefan Location: Spanien/Región de Murcia/Murcia, Provinz/Campo de Cartagena, Comarca/Cartagena, Municipio/La Union Bergbaugebiet (La Unión)/Los Belones/Rambla de las Nogueras/Mina Manolita Image: 1491991247 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Kopfüber in der Kluft |
Mina Manolita, Rambla de las Nogueras, La Union Bergbaugebiet (La Unión), Sierra de Cartagena, Murcia, Spanien |
Copyright: | Stefan |
Contribution: Stefan 2017-04-12 |
Detailed Description
NachbarländerPortugal, Frankreich, Andorra, Italien, Marokko Spanischen (autonomen) Regionen und dazugehörige Provinzen
Sammler-InformationenLand der Pyrite, Fluorite und AragoniteSpanien ist ein Mineralienland mit tw. noch sehr ergiebigen Fundstellen. Wenngleich die bekanntesten Vorkommen wie Berbes (Fluorit), Minglanilla (Aragonit), Portman (blauer Baryt) und die nahe bei den bekannten Touristenhochburgen gelegenen Steinbrüche seit Jahren von meist ausländischen "Sammlern" ausgebeutet wurden, wenngleich die Pyrite von Navajún seit Jahren den Markt überschwemmen, gibt es noch zahlreiche aufgelassene Gruben mit ihren Halden sowie trächtige Fundstellen auf den Plateaus und im Gebirge, die - außer bei spanischen Sammlern - bisher kaum bekannt bzw. aufgesucht wurden. Wer im übrigen Europa kennt außer Berbes und Papiol noch die anderen 20 ergiebigen Fundstellen für schöne Fluorite ? Wo kann man sammeln?Immer noch aussichtsreiche Fundstellen sind die unzähligen alten Halden im Gebiet von La Union (Murcia) mit einer reichen Paragenese, das riesige Bergbaugebiet von Rio Tinto (Erzmineralien), die Provinzen Malaga, Cordoba und Jaen (Sierra Nevada, Sierra Albarrana, in den zahlreichen Ophiolithen bei Antequera), die Umgebung von Jumilla, von Almaden, die Provinz Teruel, das kantabrische Gebirge, das Montseny-Gebiet bei Barcelona, die Pegmatite der Sierra Guadarrama und das südliche Grenzgebiet zu Portugal (Extremadura, bekannt für schöne Skarn-Mineralien (u.a. die Minas La Cala in Huelva). Und mit ein bisschen Spürsinn und Geduld noch immer an die 30-40 aussichtsreichen Fundstellen für wunderschöne Aragonite und rote Eisenkiesel. Sowohl in Navajún (Soria) und in Ambasaguas (La Rioja) kann man gegen Zahlung einer Tagesgebühr selber Pyrite sammeln; eine minimale Sicherheitsausrüstung (Helm) sowie die strikte Beachtung der Sicherheitsbestimmungen im Abbaugelände und in den Gruben ist selbstverständlich. Informationen zu Fundstellen; VorbereitungIn Spanien gibt es eine sehr aktive Sammlerszene und ein extrem reges Interesse an der sehr reichen Bergbaugeschichte. Einige spanische Sammlungen gehören zu den weltbesten. Es existiert mittlerweile ausgiebige Literatur zu Fundstellen und Bergbau, dankenswert sogar zu einzelnen Provinzen (sehr ausführliche Beschreibungen zu den Provinzen Madrid, Malaga, Ciudad Real, Cordoba, Murcia und zu den Regionen Katalonien und Kantabrien). Die spanische Sammlerzeitschrift "Bocamina" - abgesehen von der hervorragenden Aufmachung und von hochqaualitativen Fotos, ist eine der besten Quellen für eine gezielte Sammelreise*. Neben den großen Museen in Madrid und Barcelona gibt es eine Vielzahl an Mineralien- und Gesteinssammlungen auf Provinzebene (siehe separate Auflistung der sehenswertesten); hier kann man sich im Detail informieren und sehen, was man erwarten kann. Auch ein Besuch der lokalen spanischen Händler bringt Tipps und Hinweise.
Sammeln einst und jetztTraditionell waren spanische Sammler mehr an ästhetischen Stufen als an der Systematik interessiert. Das hat sich seit einigen Jahren geändert und es wird auch nach kleineren Mineralien gesucht. Mikromounts sind bisher nur bei wenigen Sammlern gefragt; hier liegt ein großes Sammelpotential. Leider ist es so, daß auch in Spanien einige Sammler entdeckt haben, daß man mit Mineralien Geld verdienen kann und somit zu Händlern konvertierten. Da diese Leute natürlich an der Quelle sitzen, bedeutet dies, daß man nicht unbedingt darauf hoffen sollte, gleich beim ersten Besuch einer alten Halde " die" Superstufen zu finden. Wenn man jedoch bereit ist, sich mit "normalen" Größen zufrieden zu geben, ist Spanien noch immer eines der interessantesten Sammel-Länder in Europa. TippsWas den seriösen spanischen Sammlern überhaupt nicht gefällt, sind andere spanische, aber ganz besonders ausländische "Sammler", die Fundstellen ausbeuten. Abgesehen von dem als selbstverständlich erachteten Respekt für den Naturschutz haben unsere spanischen Freunde absolut keine Freude an Mineralien-Touristen, die, ausgerüstet mit Wohnmobil oder mit Pkw-Anhänger, Preßlufthammer und selbst Spengstoff, oft als raffende Sammlergruppe, Fundstellen auszuräumen. Es gibt leider zuviele schlechte Erfahrungen, seien es die Tonnen von Aragonit-Kristallen, die lastwagenweise im Urlaub "gesammelt" werden, seien es die Mannlöcher in den fluoritführenden Hängen bei Berbes, die unverfüllt und mit Abfall übersät zurückgelassen werden, seien es die oft ungesicherten Stollen im Gebiet von La Union, wo mit schwerem Werkzeug über Monate - selbstverständlich ohne Genehmigung - blauer Baryt regelrecht abgebaut - also nicht gesammelt wird: Spanische Sammler und mittlerweile auch unter dem Schutz der jeweiligen autonomen Regionen oder einer Universität arbeitende Mineralogen, Geologen und Bergbauingenieure sind der Meinung, daß fast jede Fundstelle für jeden etwas haben soll und nicht von gewinnorientierten Raffern ausgebeutet werden sollte. Es ist recht neu, doch mittlerweile ganz normal, daß man auch in Spanien mit Strafanzeigen rechnen muß, wenn man eine Fundstelle abräumt, welche als "Interés histórico" geführt wird; d.h. wo einerseits vernünftiges Sammeln möglich ist, aber eine Ausbeutung nicht geduldet wird. Geologische Besonderheiten
Interés Geologico y/ó HistóricoIm Rahmen des Denkmal- und Naturschutzes wurden (und werden) auch in Spanien geologisch interessante und bergbauhistorisch bedeutende Lokalitäten unter Schutz gestellt. Bisher geschieht dies i.d.R. auf Provinzebene (Bsp.: Die berühmte Gipshöhle Pilar de Jaravia, die Minas La Celia bei Jumilla, der Parque Natural vom Cap de Creus in Girona etc etc.) Man sollte sich vorher erkundigen, ob das Sammeln in diesen geschützen Nationalparks, Naturwundern oder Lagerstätten erlaubt ist (Bsp.: Sammeln am Cap Creus wird mit erheblicher Geldstrafe geahndet; Sammeln auf den Halden außerhalb (und innerhalb der mit einem Zaun umgebenen Mina La Celia) ist erlaubt / geduldet). Einige Spanische geographische, geologische, Bergbau- und Mineralbegriffe
|
Mineral images (2753 Images total)
Views (File: ): 33
Chrysokoll, Wavellit hellblaue, pustelige Chrysokoll Aggregate. BB = 11,5 mm. Modified by CombineZP; Spanien/Kastilien und León (Castilla y León)/Zamora, Provinz Copyright: horst knoll; Contribution: horst knoll Collection: Alfons Teuber Location: Spanien/Kastilien und León (Castilla y León)/Zamora, Provinz Mineral: Chrysocolla Image: 1680279364 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Chrysokoll, Wavellit |
hellblaue, pustelige Chrysokoll Aggregate. BB = 11,5 mm. Modified by CombineZP; Spanien/Kastilien und León (Castilla y León)/Zamora, Provinz |
Collection: | Alfons Teuber |
Copyright: | horst knoll |
Contribution: horst knoll 2023-03-31 |
More | MF |
Views (File: ): 264
Thomsonit-Ca von Calcit überwachsen Leuchtturmklippe, Playa Blanca, Lanzarote, Kanarische Inseln, Spanien. Bildbreite 6 mm Copyright: Ulrich Baumgärtl; Contribution: Ulrich Baumgärtl Collection: Ulrich Baumgärtl Location: Spanien/Kanarische Inseln/Lanzarote/Yaiza, Municipio/Playa Blanca/Punta Pechiguera (Leuchtturm) Mineral: Thomsonite-Ca Image: 1537883210 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Thomsonit-Ca von Calcit überwachsen |
Leuchtturmklippe, Playa Blanca, Lanzarote, Kanarische Inseln, Spanien. Bildbreite 6 mm |
Collection: | Ulrich Baumgärtl |
Copyright: | Ulrich Baumgärtl |
Contribution: Ulrich Baumgärtl 2018-09-25 |
More | MF |
Views (File: ): 315
Fluorit Berbes, Ribadesella, Asturien, Spanien - 14 x 7 cm Copyright: Mineralroli; Contribution: Mineralroli Location: Spanien/Asturien (Asturias)/Asturien, Provinz/Oriente, Comarca/Ribadesella, Municipio/Berbes Mineral: Fluorite Image: 1548502053 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Fluorit |
Berbes, Ribadesella, Asturien, Spanien - 14 x 7 cm |
Copyright: | Mineralroli |
Contribution: Mineralroli 2019-01-26 |
More | MF |
Views (File: ): 252
Kassiterit, geschliffen Kassiterit-Kristall in freier Form geschliffen, 3,51ct, Größe: 0,9 x 0,7 x 0,3 cm, Fundort: Mina Santa Cristina, Caceres, Extremadura, Spanien Copyright: thdun5; Contribution: thdun5 Collection: thdun5 Location: Spanien/Extremadura/Cáceres, Provinz Mineral: Cassiterite Image: 1506667538 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Kassiterit, geschliffen |
Kassiterit-Kristall in freier Form geschliffen, 3,51ct, Größe: 0,9 x 0,7 x 0,3 cm, Fundort: Mina Santa Cristina, Caceres, Extremadura, Spanien |
Collection: | thdun5 |
Copyright: | thdun5 |
Contribution: thdun5 2017-09-29 |
More | MF |
Views (File: ): 314
Diopsid von Barranco Hondo, Teneriffa Schwarzgrüne Kristalle mit Alkalifeldspat in Lapillituff. Bildbreite 4 mm Copyright: Kurt Rüsenberg; Contribution: humboldt Collection: humboldt Location: Spanien/Kanarische Inseln/Teneriffa/El Rosario, Municiopio/Barranco Hondo Mineral: Diopside Image: 1541262984 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Diopsid von Barranco Hondo, Teneriffa |
Schwarzgrüne Kristalle mit Alkalifeldspat in Lapillituff. Bildbreite 4 mm |
Collection: | humboldt |
Copyright: | Kurt Rüsenberg |
Contribution: humboldt 2018-11-03 |
More | MF |
Minerals (Count: 1522)
Minerals (1522) |
Rock images (367 Images total)
Views (File: ): 118
Phonolith von Playa de la Enramada, Teneriffa Herausgewitterter Klast aus dem Morteros Ignimbrit. Bildbreite 5 cm Copyright: Kurt Rüsenberg; Contribution: humboldt Collection: humboldt Location: Spanien/Kanarische Inseln/Teneriffa/Adeje, Municipio/Playa de la Enramada Rock: phonolite Image: 1542386602 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Phonolith von Playa de la Enramada, Teneriffa |
Herausgewitterter Klast aus dem Morteros Ignimbrit. Bildbreite 5 cm |
Collection: | humboldt |
Copyright: | Kurt Rüsenberg |
Contribution: humboldt 2018-11-16 |
More | RF |
Views (File: ): 384
Babingtonit von Playa San Juan, Teneriffa Begleiter der Kristalle mit Längsstreifung sind Aeschynit-Y (AES-Y), Albit (ALB), Aegirin (AEG) und Magnesio-Hastingsit (MHA) Bildbreite 3,8mm Copyright: Kurt Rüsenberg; Contribution: humboldt Collection: humboldt Location: Spanien/Kanarische Inseln/Teneriffa/Guía de Isora, Municipio/Playa San Juan Mineral: Aegirine, Aeschynite-(Y), Albite, Babingtonite, Magnesio-hastingsite Rock: melilitic rock Image: 1613477993 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Babingtonit von Playa San Juan, Teneriffa |
Begleiter der Kristalle mit Längsstreifung sind Aeschynit-Y (AES-Y), Albit (ALB), Aegirin (AEG) und Magnesio-Hastingsit (MHA) Bildbreite 3,8mm |
Collection: | humboldt |
Copyright: | Kurt Rüsenberg |
Contribution: humboldt 2021-02-16 |
More | MRF |
Views (File: ): 196
Multiphasenassoziation von La Mareta, Teneriffa Prismatischer Burbankit (BUR) auf Holmquistit (HOL) mit blättrigem Tainiolith (TAE) und isometrischem Loparit-(Ce). Bildbreite 2 mm Copyright: Kurt Rüsenberg; Contribution: humboldt Collection: humboldt Location: Spanien/Kanarische Inseln/Teneriffa/Granadilla de Abona, Municipio/La Mareta Mineral: Burbankite, Holmquistite, Loparite, Tainiolite Rock: kalsilite syenite Image: 1649345882 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Multiphasenassoziation von La Mareta, Teneriffa |
Prismatischer Burbankit (BUR) auf Holmquistit (HOL) mit blättrigem Tainiolith (TAE) und isometrischem Loparit-(Ce). Bildbreite 2 mm |
Collection: | humboldt |
Copyright: | Kurt Rüsenberg |
Contribution: humboldt 2022-04-07 |
More | MRF |
Views (File: ): 715
Kalsilit-Leucit-Olivin-Melilithit von Barranco Hondo, Teneriffa Hydrothermal überprägtes Gestein mit Augit als Phänokristall. Bildbreite 2 cm Copyright: Kurt Rüsenberg; Contribution: humboldt Collection: humboldt Location: Spanien/Kanarische Inseln/Teneriffa/El Rosario, Municiopio/Barranco Hondo Mineral: Augite Rock: kalsilite-leucite-olivine melilitite Image: 1537982441 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Kalsilit-Leucit-Olivin-Melilithit von Barranco Hondo, Teneriffa D |
Hydrothermal überprägtes Gestein mit Augit als Phänokristall. Bildbreite 2 cm |
Collection: | humboldt |
Copyright: | Kurt Rüsenberg |
Contribution: humboldt 2018-09-26 |
More | MRF |
Views (File: ): 294
Trachytignimbrit und Basalt von Playa Paraiso, Teneriffa Im Vordergrund der Ignimbrit der San Juan Formation, dahinter der aufliegende Callao Salvaje Basalt Copyright: Kurt Rüsenberg; Contribution: humboldt Location: Spanien/Kanarische Inseln/Teneriffa/Adeje, Municipio/Playa Paraiso Rock: Ignimbrite, basalt Image: 1621595453 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Trachytignimbrit und Basalt von Playa Paraiso, Teneriffa |
Im Vordergrund der Ignimbrit der San Juan Formation, dahinter der aufliegende Callao Salvaje Basalt |
Copyright: | Kurt Rüsenberg |
Contribution: humboldt 2021-05-21 |
More | RF |
Rocks (Count: 169)
Rocks (169) |
Fossil images (22 Images total)
Views (File: ): 2325
Menilit mit Gastropode auf Kieselgur Agramon, Albacete, Spanien, Menilit-Opal mit Gastropoden, xx=5x5 cm, Kreidematrix Copyright: Reinhold; Contribution: Reinhold Collection: Reinhold Location: Spanien/Kastilien-La Mancha (Castilla-La Mancha)/Albacete, Provinz/Campos de Hellín, Comarca/Hellín, Municipio/Agramón/Kieselgurabbau (Agramon) Mineral: Menilite Fossil: Gastropoda Image: 1376401931 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Menilit mit Gastropode auf Kieselgur |
Agramon, Albacete, Spanien, Menilit-Opal mit Gastropoden, xx=5x5 cm, Kreidematrix |
Collection: | Reinhold |
Copyright: | Reinhold |
Contribution: Reinhold 2013-08-13 |
More | MFoF |
Views (File: ): 176
Vererzte fossile Spuren Mina Santa Isabel, Almendricos, Lorca, Murcia, Spanien Copyright: Stefan; Contribution: Stefan Location: Spanien/Región de Murcia/Murcia, Provinz/Alto Guadalentín, Comarca/Lorca, Municipio/Almendricos/Santa Isabel Mine (Mina Santa Isabel) Fossil: Ichnotaxa-Invertebrata Image: 1636749956 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Vererzte fossile Spuren |
Mina Santa Isabel, Almendricos, Lorca, Murcia, Spanien |
Copyright: | Stefan |
Contribution: Stefan 2021-11-12 |
More | FoF |
Views (File: ): 2451
Balanocidaris glandifera Albarracin (Teruel), Spanien; Foto auf den Münchener Mineralientagen 2012 Copyright: Stefan; Contribution: Stefan Location: Spanien/Aragón/Teruel, Provinz/Sierra de Albarracín, Comarca Fossil: Balanocidaris glandifera Image: 1351511235 Rating: 9 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Balanocidaris glandifera |
Albarracin (Teruel), Spanien; Foto auf den Münchener Mineralientagen 2012 |
Copyright: | Stefan |
Contribution: Stefan 2012-10-29 |
More | FoF |
Views (File: ): 12
Fascispira colomi Silvestri, 1940 5-9: Upper Cretaceous (Santonian), Isona, Catalonia, Spain. Type species of Fascispira A. Silvestri. 5, Equatorial section, x 35; 6, tangential section, x 35; 7, 8, apertural and side views of typical form, x 25; 9, axial section, x 35 (from A. Silvestri, 1940). Copyright: Silvestri, 1940 / Loeblich & Tappan / Le Coze; Contribution: oliverOliver Location: Spanien/Katalonien (Cataluña)/Lleida, Provinz/Pallars Jussà, Comarca/Isona i Conca Dellà, Municipio/Isona/Fossilfundstelle(n) Fossil: Fascispira colomi Image: 1741634388 License: Creative Commons - Attribution-Noncommercial-Share Alike (CC-BY-NC-SA) V.3.0 |
Fascispira colomi Silvestri, 1940 |
5-9: Upper Cretaceous (Santonian), Isona, Catalonia, Spain. Type species of Fascispira A. Silvestri. 5, Equatorial section, x 35; 6, tangential section, x 35; 7, 8, apertural and side views of typi... |
Copyright: | Silvestri, 1940 / Loeblich & Tappan / Le Coze |
Contribution: oliverOliver 2025-03-10 |
More | FoF |
Views (File: ): 1217
Riesenauster (Crassostrea gryphoides) Lorca, Murcia, Spanien. L:36cm. Copyright: Doc Diether; Contribution: Doc Diether Collection: Naturmuseum Augsburg Location: Spanien/Región de Murcia/Murcia, Provinz/Alto Guadalentín, Comarca/Lorca, Municipio Fossil: Crassostrea gryphoides, Ostreidae Image: 1377014410 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Riesenauster (Crassostrea gryphoides) |
Lorca, Murcia, Spanien. L:36cm. |
Collection: | Naturmuseum Augsburg |
Copyright: | Doc Diether |
Contribution: Doc Diether 2013-08-20 |
More | FoF |
Fossils (Count: 44)
Actuality: 14. Apr 2025 - 17:05:28 |
Stratigraphic units (Count: 2)
Actuality: 14. Apr 2025 - 17:05:28 |
Subsidiary Pages
San Sebastian ![]() | |
Refresh list | Fold level: 2 - 3 - 4 - 5 - Unfold all | Actuality: 19. Apr 2025 - 12:27:59 |
Reference- and Source indication, Literature
Allgemeine Literatur:
Ausgewählte Literatur zu spanischen Fundstellen und Geologie:
Weblinks
Mineralogisch - paläontologisch / bergbauhistorische Sammlungen, Museen und Ausstellungen
Quellangaben
|
Offers
Geolitho Marketplace, by and for collectors - search for Mineral, Rocks and Fossils from this location |
IDs
GUSID (Global unique identifier short form) | mAF2LOYU00mwX02ibE1pvA |
GUID (Global unique identifier) | 2C760198-14E6-49D3-B05F-4DA26C4D69BC |
Database ID | 1199 |