Mineralienatlas - Fossilienatlas
Hauptstadt: |
Madrid |
Fläche: |
504.782 km² |
Einwohnerzahl: |
46.609.652 (1. Juli 2013) |
Bevölkerungsdichte |
92 Einwohner pro km² |
Nachbarländer: |
Regionen in Spanien, Karte: (c) Europäische Kommission
Kanarische Inseln, Karte: (c) Europäische Kommission |
Im Rahmen der politisch-wirtschaftlichen Reformation und dem Streben nach Autonomie wurden Regionen und Provinzen neu organisiert. Für die Literaturrecherche und für den Mineraliensammler bedeutet dies, daß einige ältere Fundortangaben nicht mehr mit den aktuellen Fundortbezeichnungen identisch sind. (Bsp.: Früher Ambasaguas/Logrono - heute Ambasaguas/La Rioja).
Additional Functions
Images from localities (1884 Images total)
Views (File: ): 62
Calcit Druse Geschätze Kristallgröße ca. 1-2cm; Spanien/Murcia/Sierra de Cartagena/La Union Bergbaugebiet (La Unión)/Los Belones/Rambla de las Nogueras/Mina Herculano Copyright: Stefan; Contribution: Stefan Location: Spanien/Murcia/Sierra de Cartagena/La Union Bergbaugebiet (La Unión)/Los Belones/Rambla de las Nogueras/Mina Herculano Image: 1572989453 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Calcit Druse |
Geschätze Kristallgröße ca. 1-2cm; Spanien/Murcia/Sierra de Cartagena/La Union Bergbaugebiet (La Unión)/Los Belones/Rambla de las Nogueras/Mina Herculano |
Copyright: | Stefan |
Contribution: Stefan 2019-11-05 |
Views (File: ): 87
Don't mess with us Mazarrón, Bergbaurevier, Mazarrón, Murcia, Spanien; Okt. 2011 Copyright: Stefan; Contribution: Stefan Location: Spanien/Murcia/Mazarrón/Mazarrón, Bergbaurevier Image: 1350657554 Rating: 9 (votes: 1) License: Usage for Mineralienatlas project only |
Don't mess with us |
Mazarrón, Bergbaurevier, Mazarrón, Murcia, Spanien; Okt. 2011 |
Copyright: | Stefan |
Contribution: Stefan 2012-10-19 |
Views (File: ): 167
Mina Los Burros La Union Bergbaugebiet (La Unión), Sierra de Cartagena, Murcia, Spanien; Sept. 2012 Copyright: Stefan; Contribution: Stefan Location: Spanien/Murcia/Sierra de Cartagena/La Union Bergbaugebiet (La Unión)/Mina Los Burros Image: 1348384709 License: Usage for Mineralienatlas project only |
Mina Los Burros |
La Union Bergbaugebiet (La Unión), Sierra de Cartagena, Murcia, Spanien; Sept. 2012 |
Copyright: | Stefan |
Contribution: Stefan 2012-09-23 |
Detailed Description
Sammler-InformationenLand der Pyrite, Fluorite und AragoniteSpanien ist ein Mineralienland mit tw. noch sehr ergiebigen Fundstellen. Wenngleich die bekanntesten Vorkommen wie Berbes (Fluorit), Minglanilla (Aragonit), Portman (blauer Baryt) und die nahe bei den bekannten Touristenhochburgen gelegenen Steinbrüche seit Jahren von meist ausländischen "Sammlern" ausgebeutet wurden, wenngleich die Pyrite von Navajún seit Jahren den Markt überschwemmen, gibt es noch zahlreiche aufgelassene Gruben mit ihren Halden sowie trächtige Fundstellen auf den Plateaus und im Gebirge, die - außer bei spanischen Sammlern - bisher kaum bekannt bzw. aufgesucht wurden. Wer im übrigen Europa kennt außer Berbes und Papiol noch die anderen 20 ergiebigen Fundstellen für schöne Fluorite ? Wo kann man sammeln?Immer noch aussichtsreiche Fundstellen sind die unzähligen alten Halden im Gebiet von La Union (Murcia) mit einer reichen Paragenese, das riesige Bergbaugebiet von Rio Tinto (Erzmineralien), die Provinzen Malaga, Cordoba und Jaen (Sierra Nevada, Sierra Albarrana, in den zahlreichen Ophiolithen bei Antequera), die Umgebung von Jumilla, von Almaden, die Provinz Teruel, das kantabrische Gebirge, das Montseny-Gebiet bei Barcelona, die Pegmatite der Sierra Guadarrama und das südliche Grenzgebiet zu Portugal (Extremadura, bekannt für schöne Skarn-Mineralien (u.a. die Minas La Cala in Huelva). Und mit ein bisschen Spürsinn und Geduld noch immer an die 30-40 aussichtsreichen Fundstellen für wunderschöne Aragonite und rote Eisenkiesel. Sowohl in Navajún (Soria) und in Ambasaguas (La Rioja) kann man gegen Zahlung einer Tagesgebühr selber Pyrite sammeln; eine minimale Sicherheitsausrüstung (Helm) sowie die strikte Beachtung der Sicherheitsbestimmungen im Abbaugelände und in den Gruben ist selbstverständlich. Informationen zu Fundstellen; VorbereitungIn Spanien gibt es eine sehr aktive Sammlerszene und ein extrem reges Interesse an der sehr reichen Bergbaugeschichte. Einige spanische Sammlungen gehören zu den weltbesten. Es existiert mittlerweile ausgiebige Literatur zu Fundstellen und Bergbau, dankenswert sogar zu einzelnen Provinzen (sehr ausführliche Beschreibungen zu den Provinzen Madrid, Malaga, Ciudad Real, Cordoba, Murcia und zu den Regionen Katalonien und Kantabrien). Die spanische Sammlerzeitschrift "Bocamina" - abgesehen von der hervorragenden Aufmachung und von hochqaualitativen Fotos, ist eine der besten Quellen für eine gezielte Sammelreise*. Neben den großen Museen in Madrid und Barcelona gibt es eine Vielzahl an Mineralien- und Gesteinssammlungen auf Provinzebene (siehe separate Auflistung der sehenswertesten); hier kann man sich im Detail informieren und sehen, was man erwarten kann. Auch ein Besuch der lokalen spanischen Händler bringt Tipps und Hinweise.
Sammeln einst und jetztTraditionell waren spanische Sammler mehr an ästhetischen Stufen als an der Systematik interessiert. Das hat sich seit einigen Jahren geändert und es wird auch nach kleineren Mineralien gesucht. Mikromounts sind bisher nur bei wenigen Sammlern gefragt; hier liegt ein großes Sammelpotential. Leider ist es so, daß auch in Spanien einige Sammler entdeckt haben, daß man mit Mineralien Geld verdienen kann und somit zu Händlern konvertierten. Da diese Leute natürlich an der Quelle sitzen, bedeutet dies, daß man nicht unbedingt darauf hoffen sollte, gleich beim ersten Besuch einer alten Halde " die" Superstufen zu finden. Wenn man jedoch bereit ist, sich mit "normalen" Größen zufrieden zu geben, ist Spanien noch immer eines der interessantesten Sammel-Länder in Europa. TippsWas den seriösen spanischen Sammlern überhaupt nicht gefällt, sind andere spanische, aber ganz besonders ausländische "Sammler", die Fundstellen ausbeuten. Abgesehen von dem als selbstverständlich erachteten Respekt für den Naturschutz haben unsere spanischen Freunde absolut keine Freude an Mineralien-Touristen, die, ausgerüstet mit Wohnmobil oder mit Pkw-Anhänger, Preßlufthammer und selbst Spengstoff, oft als raffende Sammlergruppe, Fundstellen auszuräumen. Es gibt leider zuviele schlechte Erfahrungen, seien es die Tonnen von Aragonit-Kristallen, die lastwagenweise im Urlaub "gesammelt" werden, seien es die Mannlöcher in den fluoritführenden Hängen bei Berbes, die unverfüllt und mit Abfall übersät zurückgelassen werden, seien es die oft ungesicherten Stollen im Gebiet von La Union, wo mit schwerem Werkzeug über Monate - selbstverständlich ohne Genehmigung - blauer Baryt regelrecht abgebaut - also nicht gesammelt wird: Spanische Sammler und mittlerweile auch unter dem Schutz der jeweiligen autonomen Regionen oder einer Universität arbeitende Mineralogen, Geologen und Bergbauingenieure sind der Meinung, daß fast jede Fundstelle für jeden etwas haben soll und nicht von gewinnorientierten Raffern ausgebeutet werden sollte. Es ist recht neu, doch mittlerweile ganz normal, daß man auch in Spanien mit Strafanzeigen rechnen muß, wenn man eine Fundstelle abräumt, welche als "Interés histórico" geführt wird; d.h. wo einerseits vernünftiges Sammeln möglich ist, aber eine Ausbeutung nicht geduldet wird. Geologische Besonderheiten
Interés Geologico y/ó HistóricoIm Rahmen des Denkmal- und Naturschutzes wurden (und werden) auch in Spanien geologisch interessante und bergbauhistorisch bedeutende Lokalitäten unter Schutz gestellt. Bisher geschieht dies i.d.R. auf Provinzebene (Bsp.: Die berühmte Gipshöhle Pilar de Jaravia, die Minas La Celia bei Jumilla, der Parque Natural vom Cap de Creus in Girona etc etc.) Man sollte sich vorher erkundigen, ob das Sammeln in diesen geschützen Nationalparks, Naturwundern oder Lagerstätten erlaubt ist (Bsp.: Sammeln am Cap Creus wird mit erheblicher Geldstrafe geahndet; Sammeln auf den Halden außerhalb (und innerhalb der mit einem Zaun umgebenen Mina La Celia) ist erlaubt / geduldet). Spanische geographische, geologische, Bergbau- und Mineralbegriffe (wird fortgesetzt)
|
Minerals (Count: 1330)
Minerals (1330) |
Rocks (Count: 147)
Rocks (147) |
Fossils (Count: 27)
Actuality: 26. Sep 2023 - 13:37:48 |
Stratigraphic units (Count: 1)
Actuality: 26. Sep 2023 - 13:37:48 |
Subsidiary Pages
Refresh list | Fold level: 2 - 3 - 4 - 5 - Unfold all | Actuality: 26. Sep 2023 - 13:37:48 |
Reference- and Source indication, Literature
Allgemeine Literatur:
Ausgewählte Literatur zu spanischen Fundstellen und Geologie:
Weblinks:
Mineralogisch - paläontologisch / bergbauhistorische Sammlungen, Museen und Ausstellungen
Quellangaben
|
IDs
GUSID (Global unique identifier short form) | mAF2LOYU00mwX02ibE1pvA |
GUID (Global unique identifier) | 2C760198-14E6-49D3-B05F-4DA26C4D69BC |
Database ID | 1199 |