Spektroskopie
Die Spektroskopie ist ein Verfahren, das die Aufspaltung von Wellen nach ihren verschiedenen Wellenlängen (oder Häufigkeiten von Energieniveaus) zur Analyse nutzt.
Abkürzungen / Verfahren:
ESMA Elektronenstrahl Mikroanalyse (Electron Probe Microanalysis)
XRF RFA Röntgenfluoreszenzanalyse
- XRR Röntgenreflektometrie
AES Atomemissionsspektroskopie
- F-AES Flammen-Atomemissionsspektrometrie
- MPT-AES Mikrowellen-Plasmafackel-AES
- AAS Atomabsorptionsspektroskopie
- UV Spektroskopie (ultraviolettes Licht)
- VIS Spektroskopie (sichtbares Licht)
- RS Raman-Spektroskopie (Laser)
IR-Spektroskopie
- FIR-Spektrokopie (Fernes Infrarot, FIR: Wellenlängen kleiner als 1 mm)
- MIR-Spektrokopie (Mittleres Infrarot, MWIR, IR-C, IIR: Wellenlängen kleiner als 50 µm)
- NIR-Spektrokopie (Nahes Infrarot, NIR, IR-A: Wellenlängen kleiner als 2,5 µm)
- FTIR Fourier Transfom Infrared Spectroscopy (Mittleres Infrarot)
- MS Elektronenstrahl-Massenspektroskopie
- SNMS Sekundärneutralteilchen - Massenspektrometrie
- SIMS Sekundärionen - Massenspektrometrie
- TOF-SIMS Flugzeit-Sekundärionen - Massenspektrometrie
- TDMS Thermische Desorptions - Massenspektrometrie
- LASMA Laserablations - Massenspektrometrie
NMR-Spektroskopie (Nuclear Magnetic Resonance - Spektroskopie)
- SSNMR Festkörper-NMR (NMR-Kristallographie)
Gamma-Spektrometrie
Quellenangabe
Einordnung