Magnetit- und Kristallinpartikel, hauptsächlich aus Drenthe-Stadial der Saale-Eiszeit.Magnetit- und Kristallinpartikel, hauptsächlich aus Drenthe-Stadial der Saale-Eiszeit.
Statistische Verteilung der abgebildeten größeren Partikel ohne Niederberg und östliches Münsterland, mit westliches Münsterland, Teutoburger Wald und südliches Emsland. Entnahme-Schwerpunkte südlich Lengerich, "Der sechste Schornstein" bei Greven, südlich Lingen (Ems). Turon-Magnetitsandkorn aus Steinbruch DIMAC bei Halle (Westfalen). Vergleichsmaterial Osning-Sandstein - Magnetit führende Eisenschwarte - aus ehem. Steinbruch Große Egge, Halle (Westfalen) und ehem. Steinbruch Hankenberge,, Hilter a.T.W. Magnetitprismen der LST fanden sich bei Oelde im östlichen Münsterland.
Copyright: Ingeborg von Clan